Falls nicht anders angegeben, sind alle Veranstaltungen bei freiem Eintritt. Bei beschränkter Personenzahl werden ÖGFA Mitglieder bevorzugt gereiht - daher am Besten Mitglied werden!
Wie gewohnt laden zahlreiche Architekt*innen im Rahmen von „Zu Besuch bei …“ in ihre Büros und Ateliers ein, gewähren einen Einblick in die Arbeitsprozesse der Architekturproduktion, bieten Führungen an und vielerlei mehr.
Unter dem Titel "Bildungswege" werden drei exemplarische "Bildungsgrätzl" unterschiedlicher städtebaulicher Prägung beleuchtet. Die BesucherInnen erwarten kuratierte Touren, geführt von Architekt*innen, Planer*innen und Expert*innen.
Fahrradtour und Diskussion mit Norbert Mayr, Betül Bretschneider, Friedrich Hauer, Anna Kontriner, Ulrich Leth, Lilli Licka, Lena Schilling u.a. (angefragt). Moderation: Maik Novotny, Andreas Vass / ÖGFA
Treffpunkt: U2 Aspern Nord
Abschluss/Diskussion: Hirschstetten
Die ÖGFA fordert ein stadtgrenzenübergreifendes Konzept für den transdanubischen Raum, das Stadtentwicklung nicht nur aus der Perspektive des Wohnbaus betrachtet, sondern eine urbane Nutzungsmischung verfolgt, die in Korrelation zur verkehrs- und Freiraumplanung steht.
Komplementär zum Jahresthema 2021, in dem es um Raumbeziehungen ging, wird 2022 die „Substanz“ im Vordergrund stehen. Dabei werden mehrere Bedeutungsebenen des Begriffs behandelt.
Ab Juni 2021 präsentiert sich die Veranstaltung in neuer und erweiterter Form: Die Architekturtage erstrecken sich über einen ganzjährigen Zyklus und setzen einen thematischen Fokus.
Die Zentralvereinigung der ArchitektInnen Steiermark lädt zu Werkvorträgen der Bauherrenpreis-Juror*innen für die Steiermark 2022. Iris Reiter (architektin iris reiter, Innsbruck), Jürgen Wirnsberger (Hohengasser Wirnsberger Architekten, Spittal a.d. Drau) und Davorin Počivašek (Arhitekti Počivašek …
Am 9. Juni 2022 öffnen wieder Architekturbüros in Graz und der Steiermark im Rahmen der Architekturtage ihre Türen und Gebäude und laden Interessierte ein, ihre Arbeitsweise und Projekte kennenzulernen.
Das Finale der Architekturtage 21/22 feiern wir im Club Hybrid. Nach dem Release des neuen LAMA-Hefts mit Diskussionen zum Thema „Ausbildung ohne Grenzen. Wie können wir die Architekturausbildung neu gestalten?“ lädt der Architekturzeichensaal 3 zu Cocktails und einer kleinen Grillerei ein. DJs sorg…
1969/70 planten die Architekten Wolfgang Soyka und Georg Aigner die erste Hallenschule in der Stadt Salzburg. Es führen Architekt Robert Soyka und Schulleiter Andreas Hetzenauer.
Durch den vorzüglich erhaltenen funktionalistischen Schulbau der Architekten Wolfgang Soyka und Georg Aigner führen sein Sohn Architekt Robert Soyka und Schulleiter Günther Friedrich.
Workshop für Kinder von 6 bis 12 Jahren durch die Ausstellung B I L D U N G S t R Ä U M E im Rahmen der Architekturtage 21/22. Eine Kooperation mit der Universität Mozarteum.
Viktor Hufnagl wäre heuer 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass widmet die ÖGFA ihrem Gründungsmitglied eine Ausstellung und einen begleitenden Katalog, die sich mit seinem Schaffen auseinandersetzen.
Parallel zu unserer Ausstellung über Hans-Walter Müller ist nun eine Publikation erschienen, die erstmals einen detaillierten Blick auf das Lebenswerk des visionären Architekten ermöglicht. Preis: Euro 28,00 (zuzüglich Versandspesen)
Gemeinsam mit Nutzer|innen, Auftraggeber|innen und Architekt|innen besichtigen wir auf einer halbtägigen Tour neue und inspirierende Bildungsbauten in Vorarlberg.
Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs:
Heuer werden wieder die besten Bauprojekte Österreichs mit dem ZV-Bauherrenpreis 2022 ausgezeichnet. Die Einreichung ist ab heute, dem 4. April bis zum 27. Mai 2022 möglich.
Die Ausstellung folgt dem Weg des Baumes aus dem Wald, über die Produktion bis hin zu den zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten. Eine Zusammenarbeit von Holz- und Werkzeugmuseum Lignorama und afo architekturforum oberösterreich
Altdorf, Stans, Sarnen und Sempach sind die Stationen der viertägigen Reise in die Zentralschweiz, bei denen eine Auswahl von Bauten besucht wird, die sich unter den Gesichtspunkten Denkmalpflege, Holzbau und Ortsbild einordnen lassen.
Die neue aut: info (Ausgabe 1/22) ist Anfang Feber 2022 erschienen. Wir senden Ihnen das Programm, das ca. 4 x jährlich erscheint, gerne per Post zu und freuen uns über eine Portospende von EUR 15,-/Jahr.
Fahrrad-Exkursion in Kooperation mit dem Netzwerk Lehm
Historisch betrachtet besteht der größte Teil der Bestandsbauten alter Weinviertler Dörfer aus massivem Lehm und anderen natürlichen Materialien, die auf eigenem Grund oder in der dorfeigenen Lehmgrube gewonnen wurden. Anhand der Sanierung von alten landwirtschaftlichen Gebäuden wie Ställen, Lagern …
Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt "Bildungsschock" befragt die Epoche der 60er und 70er Jahre vor dem Hintergrund aktueller Debatten um die Beziehung von Bildung und Raum.
Nun hat die 6. Ausschreibungsrunde begonnen: Die Jury lädt Architekt:innen und Bauherr:innen ein, ihre Bauten aus den Jahren 2017 bis 2021 vorzulegen, die im Gebiet der Alpenkonvention etwas zur Erreichung des Klimaziels «Netto Null» beitragen.
Unser Rahmenprogramm bietet eine Vertiefung zum Schwerpunktthema Kühne, Schulte, Gegenwart. Mit Curt Kühne (1882–1963) und Julius Schulte (1881–1928) widmeten sich zwei bedeutende Planer im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts den Herausforderungen einer wachsenden Stadt.
Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs:
Nach der Lektüre des kleinen Büchleins „Mehr Gerechtigkeit! Wir brauchen eine neue Bodenordnung - nur dann wird Wohnen wieder bezahlbar“ denkt man sich: ja, daran liegt es und so einfach könnte es gehen. Hans Jochen Vogel hat Wesentliches zum Thema Grund und Boden zusammengefasst ...
Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs:
ECLAS-Life-Time-Achievement-Award 2020 für Maria Auböck
Cookies
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu.