Wir halten Sie am Laufenden - Anmeldung für den Newsletter https://oegfa.at/institution/kontakt/anmeldung-newsletter

07: Ein Neuzugang zum Schütte-Archiv
ÖGFA in der ZwischenzeitBereits vor seinem Tod im Jahr 1968 verfügte Wilhelm Schütte testamentarisch, dass nach seinem Ableben ein großer Teil seines Archivs mit Plänen, Fotos, zahlreichen Dokumenten und großen Teilen seiner Bibliothek an die ÖGFA übertragen werden sollen. Vor kurzem erhielt die ÖGFA von einem Neffen Wilhelm Schüttes weitere Materialien.

Stadtplanung erfordert nicht erst heute notwendig und vorrangig ökologisches Denken. Doch wodurch zeichnet sich dieses aus? Die Praxis beschränkt sich weitgehend auf die reaktive Seite: Bewertungen von Einzelvorhaben, Bewältigung von „Notständen“ – wo nicht überhaupt deren Ausrufung genügen soll.

Die ÖGFA beherbergt die bedeutende Privatbibliothek von Iris Meder, 2018 verstorben, die ein sehr spezifisches Forschungsinteresse und die damit verbundenen Schwerpunktsetzungen widerspiegeln und enthält ebenso Arbeitsunterlagen zu unvollendeten Forschungsprojekten. Das ARCHIV IRIS MEDER ist nach Vereinbarung zugänglich.

06: Ein Beitrag zum 90. Geburtstag von Architekt Gunther Wawrik
ÖGFA in der ZwischenzeitAm 7. Oktober feierte der Architekt Gunther Wawrik seinen 90. Geburtstag. Ebenso erging es auch der im Az W geplanten Präsentation seines soeben erschienenen Buches „Die Bergstadt“, einer städtebaulichen Fiktion, zugleich Tagtraum und Gegenbild zu unserer immobilienwirtschaftlich getriebenen städtebaulichen Praxis.

In loser Folge sehen Sie auf der ÖGFA-Website Beiträge, die jeweils über unseren Newsletter angekündigt werden. Das Programm wird Ihnen Ausschnitte aus dem breiten Spektrum der Aktivitäten der ÖGFA in Textbeiträgen, Interviews und Videos und Streamingangeboten auf unserer Website zur Verfügung stellen.

Memorandum Westbahn-Areal
InitiativeEs gilt den bevorstehenden städtebaulichen Diskussions- und Planungsprozess transparent und öffentlich zu führen. Und es gilt, die einmalige Chance zu nützen, eine Stadtvorstellung zu entwickeln und umzusetzen, die nicht kurzsichtigen Privateninteressen sondern, in Zeiten sich verschärfender ökologischer Krisen, einer langfristigen Brauchbarkeit des Gemeinguts Stadt dient.

UM_BAU 30 | 2019 Architektur und Philosophie
Publikationdeutsch, Birkhäuser, 152 S. €19,95