Falls nicht anders angegeben, sind alle Veranstaltungen bei freiem Eintritt. Bei beschränkter Personenzahl werden ÖGFA Mitglieder bevorzugt gereiht - daher am Besten Mitglied werden!
Filmauswahl: Dietmar Schwärzler Im Anschluss an die Filmvorführung Gespräch mit Lilli Breuer-Guttmann, Hermann Czech, Sasha Pirker, Claudia Cavallar / ÖGFA
Mit Andreas Hacker, Simon Jahn, Philip Krassnitzer, Susan Kraupp, Richard Stocker, u.a. Moderation: Elise Feiersinger, Maik Novotny, Felix Siegrist/ÖGFA
Treffpunkt: Ausgang U1 AlaudagasseDer Ort für die Abschlussdiskussion wird noch bekanntgegeben.
Fahrradtour und Diskussion mit Betül Bretschneider, Christian Bunke, Josef Friedl, Marianne Ganger, Michael Hofstätter, Ulrich Leth, Norbert Mayr, Lucia Steinwender. Moderation: Maik Novotny, Andreas Vass / ÖGFA
Die ÖGFA fordert ein stadtgrenzenübergreifendes Konzept für den transdanubischen Raum, das Stadtentwicklung nicht nur aus der Perspektive des Wohnbaus betrachtet, sondern eine urbane Nutzungsmischung verfolgt, die in Korrelation zur verkehrs- und Freiraumplanung steht.
Barbara Poberschnigg - Studio Lois - Innsbruck; Lina Streeruwitz - StudioVlayStreeruwitz - Wien; Alexander Gebetsroither - Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekt*innen – Zürich; Wir freuen uns auf die Werkvorträge unserer diesjährigen Nominierungsjuror:innen für den österreichischen Bauherr:innenpr…
Für die kommende zweite Episode der Ausstellung "schee schiach" bitten wir um Zusendung eurer Lieblingsbausünde. Dabei kann es sich um ein Foto eines gesamten Objekts oder um ein Detail handeln. Ein Foto eines Ensembles, einer Platz- oder Landschaftssituation ist genauso möglich. Wer möchte, kann au…
Beim Studientag werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Arbeit von Gremien in der Raumentwicklung vorgestellt und verschiedene Erfahrungen und Positionen am Podium und mit den Gästen diskutiert.
Zwei wegweisenden Holzbau-Projekte können im Rahmen der Busexkursion gemeinsam mit den Architekten sowie Firmen- und Bauherrenvertreter*innen exklusiv besichtigt werden.
Vortrag über die Themen der inneren Nachverdichtung sowie aktuelle Fragestellungen zu Stadtklima und Biodiversität. In einem Dialog auf Augenhöhe referiert Dominik Bueckers über die Veränderungen im Stellenwert des Frei-Raums und einen dazu neu formulierten Anforderungskatalog.
In einem Doppelvortrag stellen die SWAP Architekten (Wien) und das Büro dunkelschwarz (Salzburg) aktuelle Holzbauprojekte vor. Eine Kooperation mit pro:Holz und Holzcluster Salzburg
Housing or dwelling is a core human need. The lack of affordable living spaces, especially in metropolitan areas, is currently among the most pressing problems of our time. In addition, there are the challenges of climate change, a new balancing of different forms of mobility, infrastructures, quest…
FWB Architekten ZT-GmbH lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Das Projekt "VS Gratkorn" kann im Rahmen einer kostenlosen Führung mit den ArchitektInnen besichtigt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich!
Mit Andreas Hacker, Simon Jahn, Philip Krassnitzer, Susan Kraupp, Richard Stocker, u.a. Moderation: Elise Feiersinger, Maik Novotny, Felix Siegrist/ÖGFA
Seit Jahrtausenden macht sich die Menschheit Gedanken darüber, was schee [schön] und auch was schiach [hässlich, unansehnlich] ist, ohne dabei jemals auf eine endgültige Definition gekommen zu sein. Die Ausstellung schee schiach will erst gar nicht versuchen, eine abschließende Antwort auf die Frage…
Der Staatspreis Architektur 2023 prämiert in drei Kategorien innovative architektonische Antworten auf Herausforderungen, die sich der österreichischen Wirtschaft gegenwärtig und zukünftig stellen.
Eine von der italienischen Architektin gestaltete assoziative Ausstellung, in der architektonische und gesellschaftliche Fragestellungen verhandelt werden.
Es werden Lösungen, die in intensiver Kooperation von Bauherr:innen, Architekt:innen und weiteren an Planung und Umsetzung beteiligten Personen entstanden sind.
Nach der Lektüre des kleinen Büchleins „Mehr Gerechtigkeit! Wir brauchen eine neue Bodenordnung - nur dann wird Wohnen wieder bezahlbar“ denkt man sich: ja, daran liegt es und so einfach könnte es gehen. Hans Jochen Vogel hat Wesentliches zum Thema Grund und Boden zusammengefasst ...
Der vierte Band der Reihe "Architektur in Niederösterreich" dokumentiert und illustriert das Architekturgeschehen zwischen 2010 und 2020 in Niederösterreich und stellt in sieben typologischen, von Essays begleiteten Kapiteln jene Bauwerke vor, die von höchster baukultureller Qualität und beispielhaf…
Cookies
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu.