Falls nicht anders angegeben, sind alle Veranstaltungen bei freiem Eintritt. Bei beschränkter Personenzahl werden ÖGFA Mitglieder bevorzugt gereiht - daher am Besten Mitglied werden!
Mit dem Tod von Gunther Wawrik verliert die österreichische Architekturszene eine ihrer pointiertesten Stimmen. Gunther Wawrik verstarb im 93. Lebensjahr nach kurzer schwerer Krankheit.
Fahrradtour und Diskussion mit Betül Bretschneider, Christian Bunke, Josef Friedl, Marianne Ganger, Michael Hofstätter, Ulrich Leth, Norbert Mayr, Lucia Steinwender. Moderation: Maik Novotny, Andreas Vass / ÖGFA
Die ÖGFA fordert ein stadtgrenzenübergreifendes Konzept für den transdanubischen Raum, das Stadtentwicklung nicht nur aus der Perspektive des Wohnbaus betrachtet, sondern eine urbane Nutzungsmischung verfolgt, die in Korrelation zur verkehrs- und Freiraumplanung steht.
Eine von der italienischen Architektin gestaltete assoziative Ausstellung, in der architektonische und gesellschaftliche Fragestellungen verhandelt werden.
Der Bauherrenpreis der Zentralvereinigung der Architektinnen und Architekten Österreichs wurde für das Jahr 2022 verliehen. Aus den insgesamt 86 Einreichungen wurden 18 Projekte durch die Nominierungsjurien in den Bundesländern ausgewählt. Daraus ermittelte die Hauptjury die fünf Preisträger*innen d…
Die Gesundheitsversorgung im Bezirk Liezen wird neu strukturiert und ein neues Leitspital gebaut. Den Generalplanerwettbewerb, welcher durch die KAGes EU-weit ausgeschrieben wurde, hat die ARGE Franz&Sue und Maurer & Partner gewonnen. Die Ausstellung wird alle Wettbewerbsergebnisse in kompakter Form…
LAUFEN und Snøhetta verbindet eine gemeinsame Geschichte, sie kooperieren unter anderem bei Projekten in der Schweiz und in Österreich. Im Rahmen der Finissage der Ausstellung "Changing Conditions" werden die Konzepte vorgestellt, die Snøhetta für den Stammsitz des Unternehmens in Laufen in der Schw…
Hauptziel des Projekts VITALITY District ist es, Photovoltaik-Planung bereits in der Entwurfsphase von Gebäudeverbünden und Quartieren, abgestimmt mit Verbrauchsprofilen, Gebäudetypologie und Lösungen für Energy-Communities Speicher und Begrünung, auszulegen und zu optimieren.
Mit dem Tod von Gunther Wawrik verliert die österreichische Architekturszene eine ihrer pointiertesten Stimmen. Gunther Wawrik verstarb im 93. Lebensjahr nach kurzer schwerer Krankheit.
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Im Rahmen des europäischen Förderprogramms LINA veranstaltet das HDA ein dreijähriges Forschungsprojekt mit jungen Architekturbüros aus Europa.
Die Schau porträtiert die acht prämierten Gemeinden des LandLuft Baukulturgemeinde-Preis 2021, die neun Preisträger*innen des LandLuft Sonderpreis für außergewöhnliches Engagement 2021, und den Verein LandLuft.
Bodenstrategie, Biodiversitätsstrategie und Moorschutzstrategie haben den schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen zum Ziel. Klagenfurt ist durch seine Beckenlage und dem Vorhandensein großflächiger, drainagierter Moorböden besonders in der Verantwortung, sorgsam mit Boden umzugehen.
Eine Ausstellung der Preisträger*innen und Einreichungen zur "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2022", die einen repräsentativen Querschnitt durch die Tiroler Architekturlandschaft der unmittelbaren Vergangenheit bietet.
Unsere Bibliothek steht allen Besucher|innen zu den Büro- und Ausstellungsöffnungszeiten offen. Für vai-Mitglieder ist es außerdem möglich, die verfügbaren Medien auszuleihen.
Die Ausstellung wirft einen Blick auf die Wohnbaugeschichte und die Typologieentwicklung in Vorarlberg, verhandelt das viel zu oft vernachlässigte Feld der Zwischenräume und Übergänge und zeigt gelungene Modelle neuer Wohnformen und -typologien auf.
Maria Lamott, eine in der Schweiz lebende Architektin, war im Dezember 2021 als Artist in Residence in Krems. Während dem plötzlich verhängten Lockdown unternahm sie in der klirrenden Kälte vier ausschweifende, tagesfüllende Spaziergänge in den Westen, Osten, Süden und Norden von Krems. Sie sammelte…
Heuer werden wieder die besten Bauprojekte Österreichs mit dem ZV-Bauherrenpreis 2022 ausgezeichnet. Die Einreichung ist ab heute, dem 4. April bis zum 27. Mai 2022 möglich.
Nach der Lektüre des kleinen Büchleins „Mehr Gerechtigkeit! Wir brauchen eine neue Bodenordnung - nur dann wird Wohnen wieder bezahlbar“ denkt man sich: ja, daran liegt es und so einfach könnte es gehen. Hans Jochen Vogel hat Wesentliches zum Thema Grund und Boden zusammengefasst ...
Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs:
Der vierte Band der Reihe "Architektur in Niederösterreich" dokumentiert und illustriert das Architekturgeschehen zwischen 2010 und 2020 in Niederösterreich und stellt in sieben typologischen, von Essays begleiteten Kapiteln jene Bauwerke vor, die von höchster baukultureller Qualität und beispielhaf…
Cookies
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu.