Stipendien der ÖGFA
Die Österreichische Gesellschaft für Architektur vergibt zwei Stipendien für ArchitekturstudentInnen und junge ArchitektInnen: Das Josef-Frank-Stipendium und das Wilhelm-Schütte-Stipendium.
weiterlesen …
Ziele, Aktivitäten, Stipendien, Vereinsgeschichte
Die Österreichische Gesellschaft für Architektur ist Plattform für die unabhängige, kritische Debatte zu Architektur und Stadtplanung. Ihre Vortrags- und Diskussionsabende bieten eine theoretisch fundierte, an aktuellen Fragestellungen orientierte Auseinandersetzung mit Baukultur. Ihre Bauvisiten ermöglichen die direkte Erfahrung zeitgenössischer Gebäude und das Gespräch mit den ArchitektInnen. Die ÖGFA steht programmatisch für eine fächerübergreifende Debatte, für direkten Austausch und offenes Zugehen auf alle Interessierten. Die Veranstaltungen der ÖGFA können - bis auf wenige, gekennzeichnete Ausnahmen - kostenfrei und ohne Anmeldung besucht werden.
Die ÖGFA hat sich die Förderung, Verbreitung und Vermittlung von Architekturkultur zum Ziel gesetzt. Sie bietet Fachleuten, Studierenden und allen Interessierten einen Rahmen für die transdisziplinäre Erörterung aller Aspekte der Baukultur – von der Landschafts- und Stadtplanung bis zum Möbel, von der Materialforschung bis zur Wohnbaupolitik, von der Architekturfotografie bis zur Kulturwissenschaft.
Die ÖGFA bietet ein kontinuierliches Programm von Bauvisiten, Vorträgen, Diskussionen, Symposien, Reisen sowie Ausstellungen und vergibt zwei Stipendien.
Die ÖGFA gibt die Zeitschrift für Architekturtheorie UmBau heraus.
Die ÖGFA ist Mitbegründerin der Architekturstiftung Österreich, in der fast alle Architekturveranstalter Österreichs vertreten sind. Die ÖGFA wurde 1965 gegründet und ist damit die am längsten bestehende Vermittlungsinstitution Österreichs im Bereich Architektur.
Die Österreichische Gesellschaft für Architektur vergibt zwei Stipendien für ArchitekturstudentInnen und junge ArchitektInnen: Das Josef-Frank-Stipendium und das Wilhelm-Schütte-Stipendium. Derzeit wird an einer Neukonzeption beider Stipendien gearbeitet. Sobald der Prozess abgeschlossen ist, werden an dieser Stelle Informationen zur Vergabe publiziert.
1965 – der katastrophale Umgang mit wertvoller Bausubstanz, etwa die bereits eingesetzte Abbruchkette von Otto Wagners Stadtbahnstationen, und die aussichtslose Situation mit zeitgenössischer Architektur an die besten Leistungen der Jahre 1900 bis 1934 anzuschließen, bewegten einige engagierte ArchitektInnen und Architekturinteressierte zur Gründung eines neuen Forums – die Österreichische Gesellschaft für Architektur wurde aus der Taufe gehoben.
Die Gründungsmitglieder des Vereins waren Friedrich Achleitner, Architekturkritiker, Maria Biljan-Bilger, bildende Künstlerin, Sokratis Dimitriou, Architekturhistoriker, Wolfgang Gleissner, Jurist, Viktor Hufnagl, Architekt, Friedrich Kurrent, Architekt, Traude Windbrechtinger, Architektin und Wolfgang Windbrechtinger, Architekt.
Heute, mehr als 50 Jahre später, ist die ÖGFA nach wie vor ein Ort der kritischen Reflexion und intensiven Diskussion, ein unabhängiger Impulsgeber für das Denken über Architektur und gelebte Baukultur.
Die ÖGFA ist eine unabhängige Organisation, die inhaltlich vom Vorstand und den Vereinsmitgliedern, finanziell von öffentlichen Körperschaften, den Mitgliedsbeiträgen der rund 400 Mitglieder und privaten Sponsoren getragen wird. Der ÖGFA-Vorstand ist für die Planung und wissenschaftliche Konzeption der Aktivitäten verantwortlich.
Basis der Unabhängigkeit sind die zahlreichen Mitglieder der ÖGFA, sowohl Privatpersonen als auch Architekturbüros und Unternehmen.Durch die Mitgliedsbeiträge wird die kritische Programmgestaltung der ÖGFA erst möglich - werden Sie jetzt Mitglied!
.
Die Österreichische Gesellschaft für Architektur vergibt zwei Stipendien für ArchitekturstudentInnen und junge ArchitektInnen: Das Josef-Frank-Stipendium und das Wilhelm-Schütte-Stipendium.
weiterlesen …Die Ziele der österreichischen Gesellschaft für Architektur "Die Architektur ist eine das Leben und die Umwelt des Menschen entscheidend beeinflussende Realität. Diese Tatsache steht in krassem Gegensatz zu der Beiläufigkeit, mit der die Fragen des Bauens und der Architektur in der Öffentlichkeit behandelt werden..."
weiterlesen …"Es gärte!" Friedrich Kurrent , Gründungsmitglied und langjähriger Motor der ÖGFA, gewährt Einblick in seine persönlichen Notizen. Vorgetragen am 12. Dezember 1997 im Hause Wittgenstein.
weiterlesen …"Diese Flexibilität sowie die Sensibilität, aktuelle Tendenzen im weiten Feld der Architektur kritisch zu vermitteln und zu diskutieren, ist eine bis heute unersetzbare Qualität der ÖGFA..." Bernadette Reinhold über die Geschichte der ÖGFA anlässlich des Erscheinens der 20. Ausgabe der ÖGFA-Zeitschrift UmBau.
weiterlesen …