KinderKunstLabor für zeitgenössische Kunst
Schenker Salvi Weber
Bauvisite 246Ein Jahr nach seinem Start besuchen die ÖGFA & ORTE das KinderKunstLabor in St. Pölten, diesen einzigartigen Begegnungsort für Kinder, Künstler:innen und internationale zeitgenössische Kunst. Mit Einblicken in die architektonische Gestaltung und ersten Erfahrungsberichten darf gerechnet werden.
Das St. Pöltner KinderKunstLabor ist das erste seiner Art – bestimmt durch weitgehende Flexibilität in den Funktionen und durch die Kinder, für die und mit denen es entwickelt wurde. Ursprünglich als Herzstück der Bewerbung von St. Pölten zur Europäischen Kulturhauptstadt geplant, wurde glücklicherweise an dem Plan festgehalten und mit den Schenker Salvi Weber Architekten ein außergewöhnlicher Holzbau realisiert, der Kindermuseum, Ausstellungshaus und vieles mehr in sich vereint. Als idealer Standort war nach eingehender städtebaulicher Analyse der Altoona-Park gefunden worden. Hier kann das Haus sowohl als Bindeglied zwischen Innenstadt und Kulturbezirk fungieren und verfügt zugleich über ausreichend Außenbereich zum freien Herumtoben. Der bis dahin vernachlässigte innerstädtische Grünraums erhielt so die explicit erwünschte Aufwertung sowie eine verstärkte öffentliche Nutzung.
Schenker Salvi Weber Architekten waren aus dem EU-weit offenen Realisierungswettbewerb hervorgegangen. Für das visionäre Konzept und die neuartige Aufgabenstellung entwickelten sie ‚ganz ohne vorgefertigte Bilder‘ einen kompakten viergeschossigen Holzbau (mit Betonkern), dessen Grundrissgeometrie aus einem gleichseitigen Dreieck mit gekappten Ecken und leicht nach innen geknickten Seitenwänden besteht.
Die konkrete Nutzung und Gestaltung der Räume – von den In- und Outdoorlabors über die Ausstellungsflächen bis hin zur Bibliothek ganz oben – wurde anhand eines Gebäudemodells in Workshops mit eigens eingesetzten Kinderbeiräten entwickelt, die auch bei der Entscheidung für die Spielskulpturen im Außenraum mit dabei waren.
Der Zugang erfolgt über gestufte Portalöffnung von allen drei Gebäudeseiten, im Freien fungiert der umlaufende Sockel als Sitzbank, für die Durchlässigkeit sorgt der Lamellenvorhang der Fassade, er öffnet das KinderKunstLabor zur Umgebung hin und sorgt im Inneren für ein bewegtes Licht/Schatten-Spiel.
Es führen: Mona Jas (Künstlerische Leitung) und Michael Salvi (Schenker Salvi Weber Architekten)
In Begleitung von Felix Siegrist / ÖGFA
Mona Jas ist Künstlerin, Kuratorin, Wissenschaftlerin, lehrend an der weißensee kunsthochschule berlin und seit 2021 künstlerische Leiterin im KinderKunstLabor für zeitgenössische Kunst. Als Künstlerin und Wissenschaftlerin forscht sie an der Schnittstelle zeitgenössischer Kunst, Kuratieren und Vermitteln.
Michael Salvi (*1974, Bern) ist Architekt und Gründer von Schenker Salvi Weber ZT (2009). Er arbeitete in renommierten Büros wie AWG und Jabornegg & Pálffy (2003–2007). 2012 bis 2021 lehrte er an der TU Wien. Zudem ist er Mitglied des SIA und seit 2022 im Gestaltungsbeirat Waidhofen/Ybbs tätig.
Weitere Infos und Programmdetails unter ORTE
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, die Anreise erfolgt in Eigenregie.
Um Anmeldung wird unter office@orte-noe.at gebeten.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Veranstaltung Fotos gemacht und zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Dokumentation verwendet werden.