Bildungsinfrastrukturen der Moderne
Vortrag, Präsentation und DiskussionInfrastrukturen sind nie nur als bloße technische Apparaturen zu verstehen –sie sind stets auch soziale Räume. Das gilt ganz besonders dort, wo diesen Infrastrukturen größere gesellschaftliche Bedeutung zugewiesen wird, die über die bloße Versorgungsleistung hinausreicht: wie etwa im Bereich der öffentlichen Bildung, der in der Moderne nach 1945 eine besondere Aufmerksamkeit zukommt, die voll von Ambivalenzen ist –als Erziehung eines neuen Menschen, als Heranbilden einer künftigen Gesellschaft, als Mittelzur Emanzipation oder für den sozialen Aufstieg. Seit mehr als zehn Jahren untersuchen Sabine Bitter und Helmut Weber –als Duo mit den Mitteln von Kunst und Fotographie, aber auch in Zusammenarbeit mit anderen –die Bildungsmoderne, als Raum der Universität innerhalb der Architektur der Moderne: etwa die Megastruktur der Simon Fraser University in Vancouver, die Campusarchitektur der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, die der University of Lethbridge, Albertaoderdie Universität der Arbeitenden in Zagreb. Aus dieser Beschäftigung heraus entstand eine Reihe von Publikationen, die aus dem Hier uns jetzt einen Blick auf die Hoffnungen und Versprechen einer vergangenen Zeit werfen und deren dritter Teil soeben erschienen ist.
Wie sich ein Wissenüber Schul-und Bildungsbauten über die Jahrzehnte veränderte, wie es sich in den Netzwerken der Architektur ausbreiteten konnte, welche Rolle dabei transnationalen Zusammenschlüssen wie etwa der UIA (Union Internationale des Architectes) zukam und wie sich dieses Wissen um Typen, Modelle und Techniken auch in die nationalen Rahmenbedingungen der öffentlichen Planung einschrieb, damit beschäftigt sich Maja Lorbek im Rahmen des Projekts Transnational School Construction. Das Projekt der Bildungsmoderne, so zeigt sich hier, war ein inter-und transnationales und entwickelte sich in den in den Jahren des Kalten Krieges über die Blockgrenzen hinweg zu einem universalistischen Projekt des modernen Fortschritts.
Mit: Sabine Bitter, Helmut Weber, Maja Lorbek, Jeff Derksen
Moderation: Michael Klein / ÖGFA
Weitere Informationen:
www.lot.at
transnationalarchitecture.org