UM_BAU 28 | 2015
Das Geschäft mit der Stadt. Zum Verhältnis von Ökonomie, Architektur und Stadtplanung.
Der UmBau erscheint seit 1979 als interdisziplinäre, von der Österreichischen Gesellschaft für Architektur herausgegebene Zeitschrift, die Hintergründe und Zusammenhänge der Architekturproduktion sichtbar machen will. Mit Nummer 28 erscheint die Theoriereihe der ÖGFA nach einem neuen inhaltlichen und gestalterischen Konzept, das die Themenschwerpunkte der von der ÖGFA lancierten Debatten in dichter und doch leichter Gestaltung durch lenz+ reflektiert, und, an das ursprüngliche Erscheinungsbild der Zeitschrift anknüpfend, überraschend neue Dimensionen als Buchobjekt entwickelt.
Die aktuelle Ausgabe befasst sich mit der Verschränkung von Ökonomie und Stadtplanung und fragt nach Alternativen zu aktuellen Planungsimperativen: Welche Gegenentwürfe zur privaten Finanzierung von öffentlichen Gebäuden und Räumen sind möglich? Was bedeutet öffentliche Planungsverantwortung und in welcher Form wird sie wahrgenommen? Wo liegen die Konfliktlinien zwischen Verwertungsinteressen und einem am Gemeinwohl orientierten Umgang mit dem Stadtbestand?
Die Beiträge decken ein weites Themenspektrum ab: von den Methoden der Umverteilung – ob aus historischer Sicht die Wohnbausteuer im Roten Wien oder die Planwertabgabe im heutigen Basel – und alternativen Konzepten kommunaler Finanzierung, urbanen Taktiken von Stadtbewohnern und solidarischen Ökonomien wie dem Erbbaurecht oder Wohnbaugruppen, bis hin zu Fragen des "urbanistischen Grundkonsenses", (fehlender) politischer Programme und zivilgesellschaftlichen Engagements in Konfrontation mit dem Druck des Immobilieninvestments. Weil hier interdisziplinäre Fragen von Ökonomie und Stadtplanung zur Debatte stehen, kommen die Autoren aus den Feldern der Architektur, der Raumplanung, Soziologie und Politischen Theorie sowie der Rechts- und Kulturwissenschaften zu Wort.
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Thema_Teil 1:
Stadt / Gesellschaft
Solidarität - Wie entstehen demokratische Räume?
Gabu Heindl
Recht auf Stadt ohne Armut
Margit Mayer
Blendende Werte: Die globale Zirkulation von Architektur-Kapital
Peter Mörtenböck / Helge Mooshammer
Wer plant hier? Sozialraumanalysen und Demokratie
Gesa Witthöft
Thema_Teil 2:
Instrumente der Stadtplanung
Widmungsabgaben und Erbbaurecht als Instrumente des Baulandmanagements und der Planung
Manfred Russo
Kommunale Flächenkosten und lokale Demokratie
Dieter Hoffmann-Axthelm
Das (Erb-)Baurecht als modernes Instrument der Stadt- und Bodenpolitik
Rolf Novy-Huy
Thema_Teil 3: Bestand der Stadt: Wien
Das Geschäft mit den Beständen: Ökologiebewegung und Stadtplanung im Luxussegment
Andreas Vass
Logbuch zur Kritik am Geschäft mit dem Stadtbestand
Elise Feiersinger / Andreas Vass
Urbanistischer Somnambulismus
. Über den (un-)willkürlichen Umgang mit der dichten Stadt
Rudolf Kohoutek
"You don't have to live in these apartments..."
Luxuswohnen Rotenturmstraße
Otto Kapfinger
Anhang
Literaturempfehlungen, Kurzbiografien
der AutorInnen, Dank, Bildnachweis
, Backlist
UM_BAU 28
Das Geschäft mit der Stadt.
Österreichische Gesellschaft für Architektur
Birkhäuser Verlag, Wien 2015
128 Seiten, Birkhäuser Verlag
ISBN 978-3-0356-0368-2
Preis € 19,95
Sprache deutsch