MuseumsQuartier Wien
Ortner & Ortner / Manfred Wehdorn; 2001; quartier21; PPAG Anna Popelka Georg Poduschka, querkraft, awg_AllesWirdGut, BEHF; U 2002; IN, KU1070 Wien, Museumsplatz 1Tours: 12.00, 17.00 h
ArchitekturtageErreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln / Dostupnost prostredníctvom MHD: U2 Haltestelle (zastávka) MuseumsQuartier, U3 Haltestelle (zastávka) Volkstheater.
Erreichbarkeit mit PKW: Tiefgarage vor dem MQ-Haupteingang.
Am Freitag, den 27. September, sowie am Samstag, den 28. September, jeweils
um 12.00 und 17.00 Uhr finden MQ Arealsführungen
(kostenlos) statt.
Inhalt der Führungen sind Erläuterungen anhand von Modellen in der Ovalhalle MQ Besucherzentrum (Treffpunkt; falls dieser Raum wegen Vermietung nicht zur Verfügung steht, bitte Treffpunkt im Haupteingang des MQ), anschließender Rundgang durch das MQ Areal mit Einblick in die Foyerbereiche der Häuser. Besonderes Augenmerk wird auf das am 13. September 2002 neu eröffnete quartier21 im MQ Wien gelegt.
Bei den beiden Mittagsterminen jeweils um 13.00 Uhr Übergabe an die Architekten; PPAG Anna Popelka Georg Poduschka;
Treffpunkt: Electric Avenue (Eingang MQ Kantine).
Dauer der Führung ca. 1 Stunde.
Kapazität / Kapacita: 30 Personen / osôb
Anmeldung erforderlich!
MQ Vermittlungsprogramme:
MQ Arealsführungen:
jeden Do und Fr um 17.00 Uhr, jeden Samstag und Sonntag um 11.00
Uhr; (Eintritt 3 Euro/Person), keine Anmeldung erforderlich.
MQ Arealsführungen für Gruppen in deutsch, englisch, französisch,
italienisch und spanisch, Anmeldung erforderlich unter www.mqw.at
(Anmeldeformular) oder tour@mqw.at.
Jeden Samstag und Sonntag um 16.00: "Faul heißt der Karossengaul"-MQ
Arealsführungen für Kinder. Als Phantasiegestalt trabt Faul mit Dir durch
die ehemaligen k.u.k. Hofstallungen und erzählt Geschichten von damals.
Gratis für Kinder und Eltern. Keine Anmeldung erforderlich.
Treffpunkt aller MQ Arealsführungen: Ovalhalle MQ Besucherzentrum
Museumsquatier
"Das siegreiche Wettbewerbsprojekt von Laurids und Manfred Ortner hat intelligent die urbanen Muster des imperialen Zentrums mit denen des angrenzenden bürgerlichen Quatiers verwoben und damit eine Struktur vorgeschlagen, welche eine spannende Aufwertung, Durchwegung und Öffnung des Quatiers ermöglicht." (Dietmar Steiner)
Quelle (mit freundlicher Genehmigung des Springer-Verlags ):
"Architektur Wien: 500 Bauten"; Hrsg.: Stadtplanung Wien, MA 18, MA 19 und Architekturzentrum Wien; August Sarnitz; 1997, Springer-Verlag; Wien; 7.1, S. 172.