Stiftkaserne, Stiftgasse 2
Führung von Martin Senekowitsch und Iris Meder im Rahmen der Reihe Architektur & Politik.
Michel Foucault behauptete in einem Interview einmal, dass die Architektur erst Ende des 18. Jahrhunderts politisch geworden sei. Damit ist keinesfalls gemeint, dass sie dies zuvor nicht war, jedoch bekam die Reflexion über Architektur einen neuen Stellenwert. Sie wurde zu einem wichtigen Bestandteil des Wissens, wie man eine Bevölkerung reguliert, und sie bekam einen festen Platz in den Handbüchern über die Regierungskunst.
Der Blick auf Architektur ändert sich um 1800: Steht davor die repräsentative Fassade im Zentrum entwerferischen Interesses, verlagert sich dieses nun in die Funktionsabläufe und Produktionsbedingungen. Mit Durand werden utilité und économie die wesentlichen Entwurfsparameter, Proportionsstudien und Stilübungen treten in den Hintergrund. Dieser Wechsel in der Architekturauffassung ist eng mit neuen Schulbildungen verknüpft, die in unmittelbarem Zusammenhang mit politischen Ereignissen stehen. Die Ecole Polytechnique entsteht mit der Französischen Revolution und tritt in Konkurrenz zur Ecole des Beaux-Arts , die beiden Schulen stehen für unterschiedliche Methoden wie auch für unterschiedliche politische Auffassungen. Beschäftigt sich die eine verstärkt mit Industrie- und Siedlungsbau, steht in der anderen der Repräsentationsbau im Vordergrund.
Während die Theorien des Neuen Bauens die Überzeugung vertreten, dass Symbole in der zeitgemäßen funktionalistischen Architektur keine Rolle mehr spielen, erweist sich diese Negation der Semantik in der Praxis als Trugschluss, beispielsweise in der Rolle moderner Architektur bei der Bildung oder Neudefinition von Nationalstaaten wie Italiens oder der Türkei. Einen Paradefall auf kommunaler Ebene bietet die Stadt Wien mit ihren Wohnbauprogrammen vom ‚Roten Wien’ über den klerikalen Ständestaat und den Nationalsozialismus bis zu den widersprüchlichen Konzeptionen der Nachkriegszeit.
Die Tradition der Ecole des Beaux-Arts und ihrer ‚Stilarchitektur’ wird daneben weiterhin gerade im Feld staatstragender Bauten eine wichtige Rolle spielen; nicht nur im nationalsozialistischen Deutschland, sondern auch in demokratischen Ländern wie Frankreich, Finnland oder den USA: das Capitol in Washington etwa zeigt die römisch-klassizistische Prägung dieser Schule.
Eine Neuaufarbeitung modernen architektonischen Denkens steht erst bevor. Hat lange Zeit die Kritik überwogen und wurde gerade auch mit Blick auf Foucault der normende, normierende und letztlich normalisierende Effekt funktionalistischen Bauens betont, weist die Offenheit der mit Durand einsetzenden Entwurfsmethoden in eine andere Richtung. Das modulare Bauen beinhaltet in seiner Variabilität utopische Momente, die es wieder zu entdecken gilt. Vorfertigung und Massenproduktion, wie sie im Zuge des Demokratisierungsprozesses im 19. Jahrhundert entstanden sind, sind weiterhin Felder, die von ArchitektInnen, unter geänderten Rahmenbedingungen, bearbeitet werden müssen – sofern sie ihre gesellschaftspolitische Relevanz nicht verlieren möchten.
Konzeption: Christa Kamleithner, Iris Meder, Andreas Rumpfhuber und Robert Temel
Stiftkaserne, Stiftgasse 2
Führung von Martin Senekowitsch und Iris Meder im Rahmen der Reihe Architektur & Politik.
Operngasse 4, 1010 Wien
Führung von Iris Meder im Rahmen der Reihe Architektur & Politik.
MUMOK (Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien), Museumsplatz 1, 1070 Wien
Vorträge von Walter Prigge (Normierte Baukultur) und Annett Zinsmeister (Plattenbau) im Rahmen der Reihe Architektur & Politik.
MUMOK (Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien), Museumsplatz 1, 1070 Wien
Vorträge von Oya Atalay Franck (Egli) und Ákos Moravánszky (Nation-building) im Rahmen der Reihe Architektur & Politik.
Operngasse 4, 1010 Wien
Führung mit Iris Meder im Rahmen der Reihe Architektur & Politik.
MUMOK (Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien), Museumsplatz 1, 1070 Wien
Vorträge von Wolfgang Pircher (Bastion) und Ulrich Pfammatter (moderner Architekt) im Rahmen der Reihe Architektur & Politik.